• Mechatroniker

Ausbildung als Mechatroniker*in (m/w/d)

Aufblinkende Warnleuchten lassen Logistikteams verzweifeln. Ihr Förderband steht still, doch die Ware wollen sie noch heute versenden. Das ist Dein Moment! Als Mechatroniker*in bei Storch-Ciret beweist Du jetzt Dein Wissen und Deine mentale Stärke. Du erkennst das Problem und findest schnell eine praktische Lösung. Möglicherweise ist nur ein Kabel beschädigt. Du tauscht es aus und überprüfst die Funktionen. Wenn das Band wieder läuft, ist die fristgerechte Lieferung an Kunden gesichert. Das bedeutet für Dich: zufriedene Blicke und das gute Gefühl, etwas bewegt zu haben.

Erfahre hier mehr über den Beruf. Wir nennen die Voraussetzungen, beschreiben den Ablauf der Ausbildung und erzählen, wie ein Einstieg in den Arbeitsalltag aussieht.

Voraussetzungen:
Mit einem Realschulabschluss oder der Hochschulreife erfüllst Du bestens die Voraussetzungen für den technisch geprägten Beruf des Mechatronikers. Auch deine handwerklichen Fähigkeiten kannst Du hier perfekt einbringen. Wenn Du während einer anderen Ausbildung feststellst, dass Deine Talente eher handwerklich-technischer Natur sind oder Dich die Idee antreibt, etwas Neues ausprobieren zu wollen, dann versuch Dich bei uns als Quereinsteiger. Es gibt viele Möglichkeiten!
Ausbildung und Du – Perfect Match:
Deine Ausbildung: Stärken fördern

Unser Unternehmen funktioniert im Inneren wie ein gut laufenden Uhrwerk: Nur wenn alle Bereiche perfekt ineinandergreifen und unsere technischen Systeme verlässlich laufen, ist Storch-Ciret erfolgreich. Wir suchen Auszubildende, die die Faszination für Mechanik und Elektronik mit uns teilen. Die Zusammenhänge verstehen und handwerklich versiert sind. Denen die Geduld nicht ausgeht, wenn an einem Problem mal etwas länger als geplant getüftelt wird.
Wir glauben, dass jeder Mensch Stärken hat. Wo Deine persönlichen liegen und wie Du sie bei Storch-Ciret schärfen und entwickeln kannst, würden wir gern gemeinsam mit Dir herausfinden.
Dauer und Vergütung:
Angehende Mechatroniker*innen erwartet eine abwechslungsreiche Ausbildungszeit von dreieinhalb Jahren. Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. mit allg. Hochschulreife) lässt sich die Lehre auf zweieinhalb Jahre verkürzen. Theoretische Grundlagen vermittelt Dir die Berufsschule im Blockunterricht. Hier bei uns im Unternehmen lernst Du die Berufspraxis mit all ihren Facetten kennen, besuchst Ergänzungslehrgänge und erwirbst, je nach Eignung, Zusatzqualifikationen.
Vergütung
1. Jahr: 1.042 €
2. Jahr: 1.097 €
3. Jahr: 1.189 €
4. Jahr: 1.239 €
On top: Storch-Ciret zahlt Dir Weihnachts- und Urlaubsgeld und die Unterstützung Deiner Prüfungsvorbereitung. Bares Geld sparst Du durch IT-Leasing und diverse Zusatzleistungen. In 30 Tagen Urlaub kannst Du entspannen oder die Welt entdecken.

Das erwartet Dich

Theoretische Inhalte

In der Berufsschule und in den Lehrgängen erhältst Du das Theorie-Rüstzeug, das Du in bei Storch-Ciret praktisch anwenden kannst. Die Funktionsweise von Maschinen und ihre Elektronik gehören ebenso zum Lehrstoff wie die Wichtigkeit von Oberflächenbewertungen. In allen drei Ausbildungsjahren wirst Du diesen Themen begegnen und so souveräner und sicherer in der Anwendung werden.

1. Ausbildungsjahr
Im Grundlehrgang Metall wird Basiswissen der Metallverarbeitung vermittelt. Zum Beispiel das „Spanen und Fügen“. Spanen formt Werkstücke und bearbeitet Oberflächen, indem sie angeschnitten und überflüssige Teile Span für Span entfernt werden. Das Fügen verbindet Werkstücke miteinander, zum Beispiel durch Löten, Kleben oder Schweißen.
Im ersten Ausbildungsjahr erlernst Du grundlegende Techniken und so bist Du schnell fit für den Arbeitsalltag in einem Betrieb mit direktem Kundenkontakt.
2. Ausbildungsjahr
Das zweite Ausbildungsjahr führt angehende Mechatroniker*innen Schritt für Schritt an die anspruchsvolle Soft- und Hardware und die darauf aufbauende Programmierung mechanischer Systeme heran. Wie funktioniert der Greifarm eines Roboters, der zu einer Verpackungsanlage gehört? Unter Anleitung des Ausbilders werden Maschinen wie diese geprüft und bedient. So entsteht routinierte Sicherheit.
3. Ausbildungsjahr
Mechatroniker*innen bei Storch-Ciret sorgen mit gewissenhaftem Qualitätsmanagement dafür, dass Prozesse fehlerfrei funktionieren. Im dritten und viertem Ausbildungsjahr lernen unsere Auszubildenden deshalb alle gängigen Prüf-, Diagnose- und Messverfahren kennen, die bei uns im Unternehmen zur Anwendung kommen.

Praktische Ausbildung

 

Energie:
Qualitäts- und Funktionsprüfungen elektrischer Gerät
Wartung und Instandhaltung:
Haus- und Fördertechnik
Steuerungstechnik:
Aufbau und Prüfen von Steuerungen (Beispiele: Kontrolle von Sensoren, Verbinden von Schaltungen)
Maschinensysteme:
Programmierung und Bedienung, Reparatur oder Erneuerung defekter Systeme
Reparaturen:
defekte Kundengeräte instand setzen
Beratung:
Konstruktive und fachliche Einschätzungen mit dem Ziel, die technischen Anlagen von Storch-Ciret bestmöglich zu erhalten oder zu ersetzen.

In Schulungen und durch handfeste Übungen lernst Du alles, was in Deinem Berufsalltag vorkommt. Aber das ist längst nicht alles, was wir mit Dir vorhaben. Während Du Storch-Ciret mit seinen verschiedenen Abteilungen kennenlernst und zum Experten wirst, kannst Du gleichzeitig an verschiedenen Azubi-Projekten mitwirken. Das sind Deine Chancen:

• Neue Auszubildende werden bei Storch-Ciret freundlich begrüßt. Wirke an der Gestaltung der ersten Ausbildungstage Deiner neuen Kollegen mit.

• Du hast die Möglichkeit, Messen zu besuchen. Eine spannende Möglichkeit, mehr zu sehen und zu lernen.

• In aktuellen Projekten bist Du aktiv bei der Gestaltung des digitalen Wandels in unserem Unternehmen dabei.

• Leite und steuere eine eigene Abteilung!

Außerdem gibt es viele weitere Aktionen, die Auszubildende eigenverantwortlich, gemeinsam und verantwortungsvoll begleiten. Sei mutig und kreativ und überrasche uns mit neuen Ideen – wir sind jetzt schon gespannt auf Deine Talente.

Das Unternehmen Storch-Ciret ist Mitglied im Firmenausbildungsverbund. Hier werden gemeinsam Lehrgänge entwickelt: Also Dinge, die im normalen Arbeitsalltag nicht vermittelt werden können, wie beispielsweise die Programmierung mechanischer Systeme. Hier können solche Fähigkeiten erlernt werden


Ausbildungsende und weitere Aussichten

Ausbildungsende und Start ins Berufsleben

Um den Abschluss als Mechatroniker*in zu erwerben, musst Du zwei Prüfungen ablegen. Eine Zwischenprüfung nach der Hälfte der Ausbildungszeit und die Abschlussprüfung am Schluss. Beide bestehen aus einem schriftlichen und einem praktischen Aufgabenteil.

Die erste Herausforderung bei der Zwischenprüfung simuliert eine Gesprächssituation, in der Probleme gelöst werden müssen. Du kennst Dich aus, denn das ist Dir im Arbeitsalltag schon begegnet. Zum schriftlichen Teil gehören Fragen zum Ankreuzen und andere, bei denen Du schriftlich antwortest. Auch darauf bist Du prima vorbereitet.

In den kommenden Monaten kannst Du Dich noch einmal intensiv mit Arbeitsplanung, Funktionsanalyse, Wirtschafts- und Sozialkunde beschäftigen. Diese Themen bestimmen die Prüfung am Ausbildungsende. Sie werden schriftlich und mündlich abgefragt. Du nimmst an einem Fachgespräch teil und bekommst darin ein Praxisbeispiel, das Du bearbeitest und vorstellst.

Mit gezielten Kursen bereiten wir Dich gründlich auf alle Anforderungen vor. Bleib also zuversichtlich, wenn Deine Prüfungen starten. Bei Storch-Ciret ist immer jemand da, an den Du Dich wenden kannst, wenn sich Fragen ergeben.

Hoch hinaus: Berufliche Chancen

Viele Aufgaben, die Dir in Deinem neuen Jobumfeld begegnen, sind in anderen Unternehmen ähnlich. Nach einer erfolgreich absolvierten Ausbildung hast Du also beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir bei Storch-Ciret würden uns allerdings freuen, wenn Du bei uns bleibst. Deshalb gibt es uns interessante Karrieremöglichkeiten für Dich.

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Dir die perfekte Stelle genau für Deine Fähigkeiten zu finden. Schon während der Ausbildung gehen wir deshalb immer wieder intensiv auf Deine Stärken ein. Möglicherweise hast Du ein besonderes Talent für Konstruktion und Fertigung? Oder Du möchtest andere kreative Ideen entwickeln? Gemeinsam finden wir heraus, was Dich auszeichnet. Und wir bieten Dir einen Platz bei Storch-Ciret, an dem Du auch zukünftig wachsen kannst.

Nachwuchsförderung und Ausbildung halten wir in unserem Unternehmen für die beste Investition in unsere gemeinsame Zukunft. Übrigens: Deine Aussichten, nach dem Abschluss übernommen zu werden, sind bei uns sehr gut.

So kann es für Dich weitergehen

Nach dem Start ins Berufsleben kommt nicht mehr viel? Jetzt geht es doch erst richtig los! Denn nach dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung nimmt die Möglichkeit, sich persönlich zu entwickeln, erst so richtig Fahrt auf. Es gibt regelmäßig Fortbildungen und Schulungen, die zu Deinen Spezialisierungen und Interessen passen. Außerdem kannst Du Dich als Techniker*in oder Industriemeister*in in der Mechatronik weiterbilden. Wenn Dein Schulabschluss es zulässt, kannst Du Dich sogar an der Universität auf einen Studienplatz bewerben. Auch dabei werden wir Dich unterstützen.

Wir bei Storch-Ciret glauben, dass lebenslanges Lernen eine gute Basis für wirtschaftlichen Erfolg und gute Zusammenarbeit ist. Deshalb begleiten wir Deine Wünsche zur persönlichen Entwicklung gern und freuen uns auf den konstruktiven Austausch mit Dir

Das könnte Dich auch interessieren

Wir sind ein ausgezeichneter Arbeitgeber

  • TOP Company

    Die Storch-Ciret Group ist auf der Bewertungsplattform kununu offiziell als „TOP COMPANY“! ausgezeichnet. Das freut uns sehr, denn bei dieser Auszeichnung steht eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit im Vordergrund. In unseren überdurchschnittlichen Punktewert sind dabei nicht nur die anonymen Bewertungen unserer eigenen Mitarbeiter/innen eingegangen, sondern auch das Feedback unserer Bewerber/innen. Die Auszeichnung ist für uns sowohl eine Bestätigung als auch ein Ansporn, weiterhin an unsere Stärken als Arbeitgeber auszubauen.

    kununu

  • Top Arbeitgeber 2022

    Die Storch-Ciret Group ist als einer der familienfreundlichsten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet! Die Medienmarke Freundin und die Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu würdigen Arbeitgeber, die familienfreundliche Arbeitsbedingungen ermöglichen und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördern.
    Bewertet wurden dabei u.a. die Arbeitsatmosphäre, Work-Life-Balance, das Gehalt sowie flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten.

     

  • BEST PLACE TO LEARN

    Das Ausbildungssiegel BEST PLACE TO LEARN® wird ausschließlich an Unternehmen vergeben, die nachweisen, dass sie junge Menschen hervorragend qualifizieren und überdurchschnittlich ausbilden. Das Siegel beruht auf einem wissenschaftlich anerkannten Qualitätsmodell, analysiert und bewertet alle wichtigen Aspekte der Ausbildung, beteiligt Ausbilder/innen, Azubis und Ex-Azubis durch ein 360°-Feedback und wird nur auf der Grundlage repräsentativer Ergebnisse vergeben.

     

  • New Work Arbeitgeber 2021

    Sinnstiftung der Arbeit, Einbringen der eigenen Persönlichkeit, Führung und Kommunikation auf Augenhöhe, orts- und zeitflexibles Arbeiten – Die New Work SE verleiht uns das New Work Arbeitgebersiegel als Unternehmen, das ein zukunftsweisendes Arbeitsumfeld schafft. Wir stellen uns gerne, aktiv aktuellen Anforderungen, um gemeinsam herauszufinden, welche Formen der Zusammenarbeit zu uns als zukunftsorientiertes Unternehmen passen.

  • Top Arbeitgeber 2023

    Wir gehören zu den besten Arbeitgebern im Mittelstand!
    Die vom Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen, vergebene Auszeichnung erhalten Unternehmen, die sich aktiv für eine mitarbeiterorientierte Arbeitskultur einsetzen. Diese zeigt sich u.a. im Führungsverständnis und der Arbeitszufriedenheit innerhalb der Belegschaft.